Den rekordverdächtigen Sommer 2018 dürften viele noch lange in Erinnerung behalten. Während die lang anhaltende Hitze im Freibad oder in der Eisdiele gut auszuhalten war, sorgte sie in den eigenen vier Wänden für unerwünschte Nebenwirkungen - überhitzte Räume rauben den Schlaf, beeinträchtigen die Konzentration und können einfach rundum das Wohlbefinden stören.
weiterlesen »Welcher Dämmstoff ist der richtige?
Wer sein Haus dämmen will, steht vor der schwierigen Frage, welches Material für die energetische Sanierung sinnvoll ist. Jeder Dämmstoff hat Vor- und Nachteile.
weiterlesen »Keine Wärmewende ohne warme Wände
Nur mit einer deutlich höheren Sanierungsrate lassen sich die vorgegebenen Ziele in Sachen Klimaschutz und Energiesparen auch erreichen. Schon das im Energiekonzept 2010(!) formulierte Etappenziel für das Jahr 2020 (20 Prozent weniger Wärmebedarf) rückt derzeit in weite Ferne, wie aus einem neueren Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervorgeht.
weiterlesen »Einfache Grundregeln helfen bei energetischen Sanierungsmaßnahmen
Bei den privaten Haushalten in Deutschland schlummern noch immer große Energiesparpotenziale. Besonders das Thema Heizen, also die Erzeugung und Nutzung von Raumwärme, steht dabei im Fokus. Tatsächlich gibt es gute Gründe für eine energetische Sanierung:
weiterlesen »Thermische Wandbeläge ermöglichen eine effiziente Innenraum-Dämmung
Bei immer weiter ansteigenden Energiekosten blicken Jung und Alt der kalten Jahreszeit nicht gerade freudig entgegen. Möchten wir die Zeit zu Hause mit der Familie und Freunden aber so richtig genießen, darf eine angenehme Wärme nicht fehlen.
weiterlesen »Für jeden Zweck die richtige Fassadenfarbe
Der erste Eindruck zählt. Die Fassade eines Hauses sollte also stets proper und gepflegt erscheinen. Mit einer Farbgebung nach Wunsch verleiht der Hausherr seinem Eigenheim zudem eine individuelle Optik.
weiterlesen »Verursacht eine Dämmung Schimmel?
Kommt es nach einer energetischen Sanierung zu Schimmelbildung, gehen viele Hausbesitzer davon aus, dass die Wärmedämmung schuld sei. Doch liegt es nicht am verbesserten Wärmeschutz, wenn es zu Problemen kommt - eher sind Fehler in der Ausführung oder ein falsches Lüftungsverhalten die Ursache.
weiterlesen »