Ein gesundes Raumklima fängt bei den Wänden an: Sie tragen entscheidend zur Wohngesundheit bei, können den Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft regulieren und damit der gefürchteten Schimmelbildung vorbeugen. Natürliche, mineralische Materialien bieten viele Vorteile, die sich Hausbesitzer bei der energetischen Sanierung zunutze machen können.
weiterlesen »Nur die Kalk-Innenputzlinie der Schwenk Putztechnik hat das strenge TÜV-Zertifikat
Wohngesundheit ist der Trend der Stunde am Bau. Immer mehr Bauherren setzen auf gesunde, reizarme und ökologische Baustoffe – vor allem bei Innenputzen, denn diese beeinflussen das Raumklima wie kein anderer Baustoff.
weiterlesen »Viele Jahre von geringeren Heizkosten und verbessertem Raumklima profitieren
„Energetisches Sanieren lohnt sich nicht“, mag manch ein Hauseigentümer angesichts der immer wieder auftauchenden Meldungen zu den vermeintlichen Nachteilen einer Wärmedämmung sagen. Aber: Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, dass der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent reduziert werden kann und sich die Mehrkosten einer energetischen Sanierung komplett über die Energieeinsparung refinanzieren lassen.
weiterlesen »Neue Ideen für den Holzbau
Der Holzbau boomt wie nie zuvor und fordert immer wieder neue innovative und nachhaltige Lösungen. Diesem Trend trägt die Schwenk Putztechnik mit neuen Produkten Rechnung. Die Premiummarke der quick-mix Gruppe hat den Holzbau zu einem Schwerpunktthema 2016 gemacht und in diesem Segment Neuheiten wie den KSN Kalkspachtel Natur oder den Quellmörtel entwickelt.
weiterlesen »Beim Modernisieren mit Holz zählt die richtige Reihenfolge der Maßnahmen
Rund drei Viertel aller Wohngebäude in Deutschland wurden vor der Wärmeschutzverordnung von 1977 gebaut. Das Problem dabei: Altbaubewohner benötigen zwei- bis dreimal mehr Energie als Neubaubezieher. Unfreiwillig tragen sie damit übermäßig zur Klimaerwärmung bei.
weiterlesen »Heizen, kühlen, dämmen – Energieeffizienter Allrounder reguliert das Klima zu Hause
Die größten Energiefresser im Haushalt sind nicht etwa Elektrogeräte, die nonstop im Einsatz sind – sondern vielmehr Heizung und Warmwasseraufbereitung. Gemeinsam machen beide über die Hälfte des heimischen Energieaufwandes aus.
weiterlesen »Innendämmung hilft Energiesparen und reguliert Raumklima
Köln/Kürten - Beim Weltklimagipfel im Dezember 2015 in Paris haben sich 195 Staaten verbindlich darauf geeinigt, bis zum Jahr 2050 den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen zu verwirklichen sowie Energieverbräuche und CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Energetische Gebäudesanierungen leisten auf diesem Weg einen entscheidenden Beitrag.
weiterlesen »