Bei Neubau und Sanierung ist das Thema Heizsystem ein maßgeblicher Kostenpunkt. Aber die Investition lohnt sich.
weiterlesen »Wärmepumpen mit Solarthermie und Fußbodenheizung kombinieren
Wärmepumpen werden als Alternative zu Öl- und Gasheizungen immer beliebter. Das zeigen nicht zuletzt die schon seit Jahren stark steigenden Umsatzzahlen.
weiterlesen »Energiewende im Eigenheim
Rund 40 Prozent der Energie verbrauchen die Deutschen für das Wohnen. Mit der Energiewende vor fünf Jahren will die Bundesregierung bis 2020 den Wärmebedarf von Gebäuden um 20 Prozent senken.
weiterlesen »Bauen im Alter – barrierefrei, nachhaltig und wohngesund
Die Generation 50 + ist heutzutage vitaler denn je und steht mitten im Leben. Sie schmieden Zukunftspläne und erfüllen sich lang gehegte Wünsche: Die Kinder sind aus dem Haus, Zeit und Geld vorhanden, warum also nicht noch einmal den Lebensmittelpunkt verändern, umziehen, bauen und etwas Neues wagen?
weiterlesen »Nutzung der KfW-Fördermittel für die maximale Energieeffizienz eines Neubaus mit ACALOR
Wirtschaftliches Heizen und Kühlen wird jetzt noch stärker gefördert als bisher. Wer sein Haus oder seine Wohnung energieeffizient baut, kann jetzt mit einer noch besseren Förderung durch die KfW rechnen. Neben den weiter bestehenden Standards KfW-Effizienzhaus 55 und 40 wird der neue Standard KfW-Effizienzhaus 40 Plus eingeführt: Damit werden Gebäude gefördert, die Energie erzeugen sowie speichern und so den verbleibenden, sehr geringen Energiebedarf überwiegend selbst decken können.
weiterlesen »Wärme und Strom selbst produzieren
Das Funktionsprinzip ist so einfach wie genial: Aus Erdgas erzeugt ein kühlschrankgroßes Gerät Heizwärme und Strom für das Einfamilienhaus, leise und durch eine elektro-chemische Umwandlung, an deren Ende Wasser übrigbleibt.
weiterlesen »Für den Umstieg auf eine Wärmepumpen-Heizung gibt es hohe staatliche Zuschüsse
Schätzungen zufolge ist jede dritte Heizungsanlage in Deutschland älter als 20 Jahre - und arbeitet deshalb häufig ineffizient, belastet die Umwelt und strapaziert den Geldbeutel. Dennoch werden veraltete Anlagen noch viel zu selten ausgetauscht, auch für die viel zitierte Energiewende wäre ein solcher Modernisierungsschub enorm wichtig.
weiterlesen »