Nach dem Winter ist es für Hausbesitzer ratsam, auch auf ihrem Haus nach dem Rechten zu sehen. bauemotion hält wichtige Tipps bereit und zeigt auf, welche Arbeiten selbst erledigt werden können und wann es besser ist, sich einen Fachmann zu Hilfe zu nehmen.
weiterlesen »Beim Hausbau öko-logisch denken!
In Zeiten von stetig steigenden Strompreisen gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Das betrifft nicht nur Mieter oder Hauseigentümer, sondern auch diejenigen, die in naher Zukunft einen Neubau planen.
weiterlesen »Staatliche Unterstützung für die Sonnenheizung nutzen – Antragsstellung ein halbes Jahr rückwirkend möglich
Der Winter naht mit schnellen Schritten und viele Verbraucher fürchten hohe Heizkosten. Denn seit 1988 haben sich die Heizölpreise nahezu verdreifacht und die Erdgaspreise mehr als verdoppelt. „Wer clever sparen und die Umwelt schonen will, heizt mit der Sonne und macht sich künftig unabhängig von steigenden Öl- und Gaspreisen“, rät Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft.
weiterlesen »Schlanker Design-Heizkörper für Niedertemperatur-Systeme
Ob Wärmepumpe, Solaranlage oder Brennwerttechnik – es ist nicht immer einfach, für moderne Niedertemperatur-Systeme den optimalen Wärmeverteiler bzw. Heizkörper zu finden. Denn der ideale Niedertemperatur-Heizkörper muss auf jeden Fall über eine ausgezeichnete Energieeffizienz sowie einen hohen Strahlungswärmeanteil verfügen, um moderne Heizungsanlagen in ihrem Wirkungsrad effektiv unterstützen zu können – sowohl beim Neubau wie in der Sanierung. Auch die Kombination mit einer Fußbodenheizung oder ein Passivhaus-Einsatz sollte möglich sein.
weiterlesen »Mit Luft und Sonne heizen
Wärmepumpen entziehen ihrer Umgebung über einen Wärmetauscher Wärme und geben diese an die Heizungsanlage und/oder die Warmwasserversorgung ab. Eine unproblematische Montage an der Außenwand des Gebäudes und relativ geringe Investitionskosten sind die großen Vorteile einer Luftwärmepumpe. Anders als bei Erdwärmepumpen sind alle Anlagenteile frei zugänglich und es müssen keine hohen Kosten für die Erschließung und Bohrung aufgebracht werden. Das dadurch gesparte Geld kann in eine große Solaranlage investiert werden. So lässt sich auch die höhere Vorlauftemperatur der Heizung an kalten Tagen kompensieren.
weiterlesen »Der wachsende Trend zum Solarstrom in Deutschland
Die Produktion von Solarstrom hat sich in den letzten 5 Jahren rasant entwickelt. Das Umdenken in der Politik nach der Reaktorkatastrophe in Japan hat der Energiewende einen mächtigen Schub gegeben. Private Verbraucher beschäftigt aktuell zudem sehr stark der Gedanke, wie sie die Stromkosten im Haushalt senken können. Eine Tendenz, die in der Entwicklung der Stromkosten in den letzten 5 Jahren deutlich wurde, ist: Während die Strompreise für die privaten Haushalte permanent steigen, sinken auf der anderen Seite die Stromkosten aus der Quelle der Solarenergie.
weiterlesen »Jeder dritte Hausbesitzer plant mit Solarwärme
Solarwärme ist im Trend: Jeder dritte Eigenheimbesitzer (34 Prozent) denkt aktuell über die Anschaffung einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung oder zur Wassererwärmung nach. Das belegt eine repräsentative Befragung von Hauseigentümern durch das Marktforschungsunternehmen Technomar. „Immer mehr Menschen wollen sich von steigenden Öl- und Gaspreisen unabhängiger machen“, erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar).
weiterlesen »