Als vor 20 Jahren die ersten Hausbesitzer eine neue Photovoltaikanlage auf ihrem Dach installierten, galten sie als Pioniere. 2021 läuft die Förderung für die ersten Solaranlagen aus.
weiterlesen »Selbst erzeugte Energie via Solar-Cloud auf einem Strom-Konto anlegen
Besitzer einer Photovoltaikanlage möchten heute so viel wie möglich von ihrem selbst erzeugten Strom auch für ihr Zuhause nutzen, statt ihn ins Netz einzuspeisen. Doch die Verfügbarkeit von Sonnenenergie lässt sich nur begrenzt planen.
weiterlesen »Mit Solarstrom punkten: Fünf Gründe, warum Hausbesitzer jetzt eine PV-Anlage planen sollten
Seit 2012 sinken die Zuschüsse für neue Photovoltaik (PV)-Anlagen laut Bundesverband Solarwirtschaft fast doppelt so schnell wie die Preise für PV. „Warum also noch in Sonnenenergie investieren?“, mag sich so mancher Hausbesitzer fragen.
weiterlesen »Energiewende im Eigenheim
Rund 40 Prozent der Energie verbrauchen die Deutschen für das Wohnen. Mit der Energiewende vor fünf Jahren will die Bundesregierung bis 2020 den Wärmebedarf von Gebäuden um 20 Prozent senken.
weiterlesen »Auch die Solaranlage sollte versichert sein
Was passiert wenn eine Solaranlage in die Jahre kommt. Mit den Jahren steigt die Anfälligkeit. Eine Gebäudeversicherung deckt zwar die Wetterschäden ab aber wie sieht es mit Diebstahl oder Ertragsausfall aus oder gar eine Beschädigung Dritter ?
weiterlesen »Solare Dacharchitektur
Die umweltfreundliche Energiegewinnung aus der Kraft der Sonne ist weiterhin auf dem Vormarsch. Die Technik ist ausgereift und in Sachen Optik hat sich über die Jahre viel getan. Moderne Solaranlagen fügen sich optisch harmonisch bis fast unsichtbar in die Dachhaut ein.
weiterlesen »Neues Heizungslabel soll Energiefresser im Heizungskeller enttarnen
Drei von vier Heizungsnlagen gelten in Deutschland als technisch veraltet. Dabei entstehen in den Haushalten deutlich hohe Energiekosten die die Umwelt mit unnötig hohen CO2-Emissionen belasten. Klarheit verschafft das neue Energieeffizienz-Label.
weiterlesen »