Auch in der Hochphase der COVID-19-Krise konnten die Branchen Elektromobilität und Photovoltaik in Deutschland durchweg positive Entwicklungen verzeichnen.
weiterlesen »An der Energiewende ohne Kupfer führt kein Weg vorbei
An der Energiewende führt kein Weg vorbei - außer wenigen notorischen Klimawandelleugnern wird das wohl keiner mehr bestreiten.
weiterlesen »Warum blendet das EEWärmeg die Sonne als Energiequelle aus?
Eigentümer von Neubauten sind gesetzlich verpflichtet, bis zu 50 Prozent des Wärmeenergiebedarfs für das Gebäude mit erneuerbaren Energien zu decken. Was allerdings nicht berücksichtigt werden kann, ist Solarstrom vom eigenen Dach.
weiterlesen »Sonnenenergie für alle – Die richtige Technologie für Privatanwender
Wer sich für die eigene Immobilie entscheidet, investiert in die Zukunft. Wer noch ein Stück weiter denkt, investiert auch in den eigenen Strom, denn: Die Energiewende nimmt weiter Fahrt auf. Deutschlandweit entfiel im Jahr 2016 ein Fünftel der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien auf die Solartechnologie – Tendenz weiter steigend.
weiterlesen »Energiewende im Heizungskeller – Für den Einbau einer neuen Wärmepumpe erhält man attraktive Fördermittel
Wer nicht schon den Sommer genutzt hat, um seine alte, energiefressende Heizung gegen eine neue, energieeffiziente auszutauschen, kann auch zu Beginn der Heizsaison noch von einer moderneren, umweltfreundlichen Heizung profitieren.
weiterlesen »Nie wieder teurer Strom
Die Strompreise sind für private Verbraucher in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Neben dem voranschreitenden Atomausstieg treibt vor allem die EEG-Umlage derzeit die Preise in die Höhe. Dennoch bleibt der Umstieg auf saubere, regenerative Energien unausweichlich.
weiterlesen »Energiewende im Eigenheim
Rund 40 Prozent der Energie verbrauchen die Deutschen für das Wohnen. Mit der Energiewende vor fünf Jahren will die Bundesregierung bis 2020 den Wärmebedarf von Gebäuden um 20 Prozent senken.
weiterlesen »