Fliegen, Mücken, Bremsen, Schnaken, Wespen und andere Insekten erobern mit den ersten Sonnenstrahlen wieder Wohn- und Schlafräume. Insektenstiche sind lästig, und so manch einer wird durch das ständige Summen und die Angst vor Stichen um seinen verdienten Schlaf gebracht. Bereits im Frühjahr kann man effektiv einiges für den Insektenschutz tun, ohne direkt zur chemischen Keule zu greifen.
Von Fliegengitter bis Moskitonetz
Gartenteiche, Regentonnen, Gießkannen und andere Behälter, die Wasser enthalten, sollten abgedeckt sein, um den Insekten nicht noch als Brutstätten zu dienen. Um die unerwünschten Eindringlinge effektiv und dauerhaft auszusperren, müssen Fenster und Türen nicht ständig geschlossen bleiben. Mit dünnem Schutzgewebe, wie etwa dem selbstschließenden nfactory- Fliegennetz mit Magneten des Bugginger Versenders Pearl kann man Balkontüren sichern, frische Luft hineinlassen und gleichzeitig Insekten draußen halten.
bis zur Insektenschutzlampe viele Hilfsmittel. Foto: Pearl/TRD
Da Türrahmen in der Regel unterschiedliche Maße haben, lässt sich das Material einfach an die zu schützenden Türen mit einer Schere anpassen. Kellerräume bleiben mit Lichtschachtabdeckungen ungezieferfrei, Fenster können mit Fliegengittern problemlos abgedichtet werden. Beim Kunststoffgittergewebe wird der Schutz von außen an das Fenster geklebt. Wer auf lange Haltbarkeit besteht, sollte allerdings auf spezielle Rahmen zurückgreifen, die mit dem Insektenschutz bespannt werden. Hier wird der Holz- oder Metallrahmen individuell an das jeweilige Fenster angepasst und als Schutzgitter direkt an den Fensterrahmen montiert. Auch Insektenschutzrollos sind eine bewährte Methode und wenn Insekten bereits in die Wohnung oder das Haus eingedrungen sind, helfen nachts in Schlafräumen entweder Moskitonetze, Insektenschutzlampen oder Räucherkerzen und Verdampfer. Sie verströmen Duftstoffe, die Mücken nicht mögen.
Quellennachweis: TRD Tageszeitungs-Redaktionsdienst
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Bauen17. Januar 2025Trendmaterialien im Bauwesen: Innovative Werkstoffe für die Zukunft
Bauen10. Januar 2025Die Vorteile und Chancen eines barrierefreien Hauses: Lebensqualität, Wertsteigerung und Umsetzungsmöglichkeiten
Wohnen12. Dezember 2024Schimmel im Haus: Effektive Maßnahmen zur Entfernung bei betroffenem Raum
Verschiedenes6. Dezember 2024Energiekosten reduzieren: Moderne Bauelemente sind ein wichtiger Faktor