Eine Renovierung ist etwas, was immer mal wieder ansteht. Vielleicht gerade nach einem Umzug oder weil es mal wieder an der Zeit ist, neue Farbe in den Wohnraum zu bringen. Die Gründe sind zahlreich.
Viele Verbraucher suchen sich die Farbe nach den eigenen Vorlieben aus. Häufig bleibt die Zimmerdecke weiß und die Kreativität landet nur an den Wänden. Experimente wagen nur die wenigsten.
Dabei kann Farbe den gesamten Raum verändert. Sie sorgt dafür, dass er kleiner oder größer wirkt. Optische Highlights können das Zimmer aufwerten und die Ansicht und das Wohngefühl deutlich ändern.
So wirkt die Farbe im Raum
Der erste Schritt ist die Auswahl der Farbe. Handelt es sich um einen kleinen Raum, dann sollten intensive und warme Farben verwendet werde. Sie machen das Zimmer optisch breiter und sorgen für eine entspannte Atmosphäre.
Für ein modernes Esszimmer von einer kleinen Raumgröße kann man helle und kühle Farben verwenden. Ein zartes Babyblau oder andere Pastelltöne sorgen dafür, dass der Raum luftiger und großzügiger wirkt.
Handelt es sich um ein besonders hohes Zimmer, wie zum Beispiel bei einem Altbau, dann müssen die Decken nicht abgehangen werden. Eine dunkle Farbe an der Decke sorgt dafür, dass der Raum niedriger ist.
Ist das Zimmer mit zwei kurzen und zwei langen Wänden versehen und wirkt daher eher wir ein Schlauch, dann kann hier eine optische Grenze geschaffen werden. Eine der kurzen Wände wird dafür einfach in einer dunklen Farbe gestrichen.
Je heller die Farbe, desto größer ist der optische Eindruck. Dunkle Farben sind drückend und sorgen daher für eine augenscheinliche Verkleinerung des Zimmers. Aber nicht nur die Art, wie die Wände gestrichen werden, ist wichtig.
Auch die Farbe spielt bei dem Wohlgefühl und der Atmosphäre eine sehr wichtige Rolle. Rot zum Beispiel steht für Wärme und Anregung. Es ist sehr eindrucksvoll und kann schnell überladen werden. Die Farbe sollte daher sparsam eingesetzt werden.
Orange hingegen wirkt sich positiv auf den Appetit und auch die Motivation aus. Gerade im Esszimmer, der Küche oder auch im Arbeitszimmer kann dies uns unterbewusst positiv beeinflussen.
Für das Kinderzimmer eigenen sich Grüntöne. Diese fördern die Kreativität und die Konzentration. Beides sind Faktoren, die gerade der Nachwuchs für die Schule und die Entwicklung benötigt.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Verschiedenes29. April 2025Kleine Bäder mit großer Wirkung: So geht funktionales Design auf begrenztem Raum
Verschiedenes24. April 2025Nachhaltigkeit beim Hausbau: Willkommen im grünen Zuhause
Häuser23. April 2025Erdbebensicherheit im Bau: Strategien und Techniken für ein sicheres Zuhause
Verschiedenes17. April 2025Nachhaltige Möbel: Eine Investition in die Zukunft