Wer einen älteren Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin besitzt, sollte baldmöglichst handeln. Im Sinne der Umwelt sind bis Ende des Jahres alle Feuerstätten mit einer Typprüfung vor dem 1. Januar 1995 stillzulegen, nachzurüsten oder auszutauschen, wenn sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht entsprechen.
weiterlesen »Wer mit Holz heizt sollte auf eine umweltgerechte Verbrennung achten
Bundesweit heizen bei rund 10 Millionen Feuerstätten zu dieser Jahreszeit wieder viele Haushalte mit Holz. Dabei sollen Besitzer von Kamin- und Kachelöfen auf eine umweltfreundliche Verbrennung achten.
weiterlesen »Ein individuell gestalteter Kachelofen wird zum Familientreffpunkt
Trends kommen und gehen – auch im eigenen Zuhause. Es macht Spaß, den Wänden einen neuen Anstrich zu verpassen, Kissen und Gardinen auszutauschen oder den Räumen mit pfiffigen Accessoires frischen Pep zu verleihen.
weiterlesen »Die Bundesimmissionsschutzverordnung geht in die 2. Stufe: Alte Öfen müssen jetzt getauscht werden
Der klimaneutrale, nachwachsende Brennstoff Holz trägt entscheidend zur CO₂-Reduktion bei. Damit die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird, hat der Gesetzgeber die Emissions-Grenzwerte für neue und bestehende Einzelraumfeuerstätten – wie Kachelöfen, Heizkamine, Pelletöfen und Kaminöfen – erneut verschärft.
weiterlesen »Heizen mit Holz ist gut fürs Klima
Bis 2050, so das Ziel der Bundesregierung, soll ein nahezu klimaneutraler Gebäudestandard in Deutschland erreicht werden. Angestrebt wird, dass Gebäude dann nur noch einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen, der überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt wird.
weiterlesen »Moderne Gaskachelöfen, Gaskamine und Gaskaminöfen werden immer beliebter
In Deutschland werden sie immer beliebter: Gaskachelöfen, Gaskamine und Gaskaminöfen. Die Lifestyle-Geräte mit Hightech-Komfort passen in moderne Architektur- und Lebenskonzepte, besonders im städtischen Raum.
weiterlesen »deal für Niedrigenergiehäuser: Hybridheizung mit moderner Holzfeuerung
Moderne Niedrigenergiehäuser, KfW Effizienzhäuser 70, 55 und 40, Passivhäuser, Nullenergie- und Plusenergiehäuser haben einen niedrigen Wärmebedarf. Ein modernes, optimal abgestimmtes Heizsystem mit reduzierter Heizleistung, verschiedenen regenerativen Energiequellen und einem Wärmespeichersystem kann flexibel auf alle Anforderungen reagieren.
weiterlesen »