(ots) – An rund 90 Prozent des Tages halten wir uns in geschlossenen Räumen auf, einen großen Teil davon zu Hause. Die Qualität der Raumluft in den eigenen vier Wänden hat daher einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Besonders Kinder, Allergiker und Menschen mit einem schwachen Immunsystem leiden unter Luftschadstoffen, und auch bei Gesunden können typische Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindelgefühle oder Abgeschlagenheit auftreten.
Schadstoffe kennen und erkennen
Das Spektrum möglicher Luftschadstoffe ist breit, wie ein aktuelles Ratgeberblatt mit dem Titel „Gesundes Bauen und Wohnen“ der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. berichtet. Der Ratgeber verweist vor allem auf leichtflüchtige und mittelflüchtige organische Verbindungen, die man auch als VOC und SVOC bezeichnet, sowie auf Fasern und Stäube. Typische VOCs sind zum Beispiel Lösungsmittel in Klebstoffen, Farben und Lacken, oder Formaldehyd, das häufig als Bindemittel in Holzwerkstoffen eingesetzt wird. Zu den SVOCs zählt man zum Beispiel Biozide, Weichmacher oder Flammschutzmittel. Biozide kommen typischerweise als Giftstoffe gegen Insekten, Pilze und andere lebende Organismen zum Beispiel in Holzschutzmitteln oder Fassadenanstrichen vor. Weichmacher sind chemische Zusätze, die spröde Materialien weich oder biegsam machen sollen. Zu finden sind sie zum Beispiel in PVC-Bodenbelägen, in Dispersionsfarben oder den Ummantelungen von Elektroleitungen. Flammschutzmittel findet man häufig in Bauschäumen und Polystyrol-Dämmungen. Sie sind zum Teil giftig oder krebserregend. Fasern und Stäube können aus mineralischen Dämmungen in die Raumluft gelangen, wenn diese nicht luftdicht eingebaut sind.
Schadstoffarme Produkte wählen
Den Gesundheitsgefahren durch Schadstoffe im Haus können Bauherren und Modernisierer vorbeugen, wenn sie bei der Auswahl der Baumaterialien, Innenausbauten und Einrichtungen auf ausdrücklich als schadstoffarm gekennzeichnete Produkte achten. Für fast alle schadstoffbelasteten Produkte gibt es Alternativen, die nicht einmal viel teurer sein müssen. Auch der richtige Einbau der Dämmstoffe ist wichtig, so dass durch eine dauerhaft luftdichte Trennung keine faserhaltigen Stäube in die Wohnung gelangen können. Auch durch das Verhalten im Alltag lassen sich Schadstoffgefahren reduzieren, zum Beispiel durch regelmäßiges Lüften, Verzicht auf chemische Reinigungsmittel und Feinstaubfilter im Staubsauger.
Kostenloser Ratgeber mit Tipps und Infos
Mehr Informationen zum gesunden Bauen und Wohnen sowie eine Übersicht über Gütesiegel für schadstoffarme Produkte liefert der BSB-Ratgeber, der unter www.bsb-ev.de zum kostenlosen Download bereitsteht. Für Hausbesitzer, die eine Bestandsimmobilie auf Schadstoffbelastungen testen möchten, bietet der Verein einen Schadstoff-Check an.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Verschiedenes29. April 2025Kleine Bäder mit großer Wirkung: So geht funktionales Design auf begrenztem Raum
Verschiedenes24. April 2025Nachhaltigkeit beim Hausbau: Willkommen im grünen Zuhause
Häuser23. April 2025Erdbebensicherheit im Bau: Strategien und Techniken für ein sicheres Zuhause
Verschiedenes17. April 2025Nachhaltige Möbel: Eine Investition in die Zukunft