(akz-o) Die eigenen vier Wände dienen als persönlicher Rückzugsort, an dem man sich entspannen und die Ruhe genießen möchte. Doch gerade Wasserprallgeräusche im Bad können als sehr störend empfunden werden, vor allem wenn sie z. B. in den Schlafraum übertragen werden. Diese Schallgeräusche entstehen, wenn der geflieste Duschplatz oder die Duschwanne nicht ausreichend schallentkoppelt ist. In der DIN 4109 / VDI 4100 sind alle bauordnungsrechtlichen Grundlagen geregelt, die bezüglich Schallschutz berücksichtigt werden müssen.
Mit Sicherheit leise
Hinter dem Kermi Duschplatz steckt eine perfekt abgestimmte Systemlösung, die absolut sicher, dicht und langlebig ist. Kernstück ist ein befliesbares Duschboard aus hochwertigem, dauerbelastbarem Spezial-Hartschaum XPS. Dieses Material zeichnet sich durch seine besondere Druck- und Wasserfestigkeit aus.
Die baulichen Vorschriften nach DIN 4109 / VDI 4100 zum Thema Schallschutz werden bei der Installation des Kermi Duschplatzes durch die Verwendung von Schallschutzmatten erfüllt. Die Matten sind in den Stärken 5 und 17 mm erhältlich und werden immer vollflächig im Duschbereich auf dem Untergrund eingelegt. Sie können auch entsprechend zugeschnitten oder aneinander gelegt werden. Mittels einer Tabelle von Kermi kann ermittelt werden, für welche Duschsituation welche Matte benötigt wird, damit die Einhaltung der jeweiligen Schallschutz Vorgabe erfüllt werden kann. Somit ist der Duschplatz, egal bei welcher Einbausituation, mit Sicherheit immer leise und sorgt für dauerhafte Ruhe – ob in den eigenen vier Wänden oder im Hotelzimmer.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Verschiedenes29. April 2025Kleine Bäder mit großer Wirkung: So geht funktionales Design auf begrenztem Raum
Verschiedenes24. April 2025Nachhaltigkeit beim Hausbau: Willkommen im grünen Zuhause
Häuser23. April 2025Erdbebensicherheit im Bau: Strategien und Techniken für ein sicheres Zuhause
Verschiedenes17. April 2025Nachhaltige Möbel: Eine Investition in die Zukunft