Erneuerbare Energien müssen im Neubau das Heizen und die Warmwasserbereitung zumindest teilweise übernehmen, so will es die Energieeinsparverordnung 2014. Und auch Altbaumodernisierer interessieren sich für die Nutzung alternativer Energiequellen wie die Photovoltaik und Solarthermie oder über den Einsatz einer Wärmepumpe. Doch welche Technik eignet sich für mein Haus und worauf kommt es an, damit sie auch hält, was sich der Hausbesitzer davon verspricht? Tipps und Hilfestellungen geben drei aktuelle Ratgeberblätter, die von der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB) entwickelt wurden.

Foto: djd/Bauherren-Schutzbund
Die Ratgeberblätter liefern grundsätzliche Informationen über die Funktionsweise der verschiedenen Techniken, sie leisten Hilfestellung bei der Vorplanung und der Auswahl. Zudem erläutern die Blätter Kennzahlen und Planungsdaten, sie geben Hilfestellungen, wie man sie richtig liest und interpretiert. Außerdem gibt es Tipps, bei welchen Stellen Fördergelder für den Ein- oder Umstieg auf erneuerbare Energien beantragt werden können und wie man typische Fehlerquellen auf dem Weg in eine grüne Energiezukunft umgeht. Unter www.bsb-ev.de können die Ratgeberblätter nebst einer Vielzahl weiterer Informationen zum Bauen, Kaufen oder Modernisieren kostenlos eingesehen und heruntergeladen werden.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Aktuell2016.11.11Moderne Sensorschalter punkten mit Funktion und Optik
Aktuell2016.11.10Innendämmung: Mineralische Baustoffe verbinden Energiesparen mit Wohnqualität
Aktuell2016.11.09Vor einem Kaminkauf sollten sich Verbraucher gut beraten lassen
Aktuell2016.11.08Mit einem Wintergarten aus Holz ist man der Natur besonders nah